BaselbieterRegierung zal nicht Energie aus Strassen gewinnen
Innovatie
Energie aus dem Strassenbelag: Was die Niederlande können, geht im Baselbiet nicht
Ein Vorstoss im Landrat verlangte, dass die Kantonsstrassen Wärme liefern sollen. Doch was in den Niederlanden üblich ist, hält die Baselbieter Regierung hier nicht für sinnvoll.
Asfaltkollektoren sind in den Niederlanden verbreitet: In Strassenbelägen verlegt man Röhren, durch die man Wasser leitet. Dieses erwärmt sich im Sommer und wird gespeichert. Im Winter kann man dann damit zunächst angrenzende Häuser beheizen, anschliessend auch die Strasse selber.
Beläge so zu erstellen, kostet zwar rund 15 Prozent mehr als üblich. Doch die Rechnung geht auf, das fand zumindest der Landrat Jan Kirchmayr (SP, Aesch). Bodenbelag wäre nicht mehr recycelbar Er schlug im Oktober 2019 in einem Postulat vor, die Regierung solle in einem Pilotversuch testen, ob sich die Technologie für die Baselbieter Kantonsstrassen eigne.
Damals van Kirchmayr schrieb:
«Das System lohnt sich finanziell allin bereits theswegen, weil der Strassenbelag so rund 40 statt 20 Jahre lang hält, weil er im Sommer nicht weich und im Winter nicht spröde wird.»
Der Landrat überwies seinen Vorstoss an die Regierung. Doch die zeigt sich jetzt in ihrer Antwort nicht überzeugt von der Idee.
Nur für Gemeinde- und Privatstrassen sinnvoll
Sie greift auf die Erkenntnisse einer Studie des Kantons Zürich zurück, gemäss der die Möglichkeiten der Asphaltkollektoren beschränkt sind. Denn sie produziere nur schlecht transportierbare «Niedertemperaturwärme». Das Fazit: “Damit stehen Gemeindestrassen of privé Hauszufahrtsstrassen im Fokus, jedoch nicht Kantonsstrassen.”
Weiter hat die Regierung Bedenken, dass man den Asphalt mit den eingebauten Wasserröhren nicht mehr wiederverwerten könnte, obwohl das “die operatieve Direktive des Tiefbauamts des Kanton Basel-Landschaft vorschreibt”. Zudem wären Leitungsreparaturen teurer. Unter dem Strich hält die Regierung das System nur für Gemeinde- und Privatstrassen für sinnvoll.